Auf dem Welt-Raum-Wanderweg quer durchs Tote Gebirge erwarten uns verschiedene Landschaften wie ein weites, hochalpines Karstplateau, das sich durch karge, verkarstete Flächen, bizarre Felsformationen und eine fast völlige Abwesenheit von Vegetation auszeichnet, aber auch Strecken durch Bergwald, durch Latschen, über Almen und Wiesen. Fünf Tage fernab der Zivilisation, ohne Blick auf Straßen, Stromleitungen und ohne Autogeräusche. Wir wandern stundenlang über von Wasser geformte Kalksteinflächen, vorbei an Dolinen, Felsblöcken und gelegentlichen Karstquellen. Dabei werden wir auch bemerken dass es doch ziemlich viel Leben im gar nicht so „Toten Gebirge“ gibt. Der Weg ist sehr gut markiert, auch wenn es streckenweise keinen offensichtlichen „Pfad“ gibt…
Entlang des Weges wird die Landschaft dank des Projekts „Großer Welt-Raum-Weg“ zudem zu einem künstlerischen Erahrungsraum: An bestimmten Punkten hören wir über Kopfhörer Audiotracks Stimmen von Alpinist:innen, Wissenschafter:innen, Künstler:innen… Diese Audioimpulse regen zur Reflexion über die Verbundenheit von Mensch, Natur und Kosmos an und machen die Durchquerung des Toten Gebirges zu einem ganz besonderen Erlebnis.
An diesen fünf Tagen ist auch genug Zeit um mit Stefan Kaineder und Martin Schott ins (politische) Gespräch zu kommen, zum Auszutauschen, Ideen entwickeln – oder einfach nur gemeinsam die herrliche Bergnatur zu genießen…
Die Etappen:

Montag, 10. August 2025: 1. Etappe:
Bad Ischl – Rettenbacher Alm – Ischler Hütte
Start: 10. August, 12:00 in Bad Ischl, Pfarrkirche
erster Audioimpulse, Transfer mit Taxi zur Rettenbach Alm und Beginn der Wanderung
Gehzeit: ca. 3 Std., 6km, 800 hm, Anforderung: T2
Übernachtung auf der Ischler Hütte in Mehrbettzimmern

2. Etappe:
Ischler Hütte – Wildensee – Appel Haus
Die längste und wohl anstrengste Etappe der gesamten Tour, aber auch der einsamste Abschnitt
Gehzeit: zwischen 7:30 und 8:00 Std., ca. 15km, ca. 1.000 hm bergauf, 780 hm bergab, Anforderung T3
Übernachtung im Appel-Haus im Schlaflager

3. Etappe:
Appelhaus – Pühringerhütte:
Gehzeit: ca. 4:30 Std., 11 km, ca. 480 hm bergauf und bergab, Anforderung: T2
Übernachtung auf der Pühringerhütte im Schlaflager

4. Etappe:
Pühringerhütte – Prielschutzhaus
Überquerung des zentralen Hochplateaus des Toten Gebirges mit der einzigartigen „Welt-Raum-Perspektive“
Gehzeit: ca. 5:00 Std., 11 km, 600hm bergauf, ca. 800 bergab
Übernachtung am Priel-Schutzhaus in Mehrbettzimmer

Donnerstag, 14. August: 5. Etappe:
Prielschutzhaus – Hinterstoder, Bushaltestelle Polsterlucke
Gehzeit: 2:30 Std., ca. 7km, 836hm bergab
danach mit dem Bus zum Bahnhof Hinterstoder und individuelle Heimreise
Anforderungen:
Anforderungen zwischen T2 und T3 gemäß der Klassifizierung laut alpenvereinaktiv.
Nur erfahrene, konditionsstarke und gut ausgerüstete Bergwanderer:innen sollten den Welt-Raum-Wanderweg begehen. Die Tour ist anspruchsvoll, bietet aber ein einzigartiges Natur- und Kulturerlebnis in einer der wildesten Regionen der Ostalpen.
- Sehr gute Kondition: Die Gesamtstrecke beträgt rund 55 km mit etwa 3.000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Einige Tagesetappen sind lang und erfordern Ausdauer.
- Selbstständiges Tragen des Gepäcks: Es gibt keinen Gepäcktransport. Alles Notwendige (Kleidung, Schlafsack, Verpflegung, bis zu 3 Liter Wasser) muss selbst getragen werden.
- Ausrüstung: Alpintaugliches Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Wasservorrat und Notfallausrüstung (Biwaksack) sind Pflicht; einen detaillierten Vorschlag für eine Packliste gibt es hier
- Wetterfestigkeit: Auch im Sommer sind Kaltlufteinbrüche und Schneefall möglich. Flexibilität und Vorbereitung auf rasche Wetterumschwünge sind notwendig
- Hüttenübernachtungen: Die Übernachtungen erfolgen in Mehrbettzimmern bzw. Schlaflagern auf Berghütten. Ein Hüttenschlafsack ist erforderlich.
- Nicht für Anfänger:innen: Menschen ohne alpine Erfahrung oder mit eingeschränkter Mobilität wird von der Teilnahme abgeraten.
- Versicherung: Eine Bergekostenversicherung (z.B. über den Alpenverein oder ÖAMTC-Schutzbrief…) wird dringend empfohlen.
Kostenbeitrag
Der Kostenbeitrag für Wanderbegleitung und Organisation beträgt 400 EUR pro Person.
Darin nicht inkludiert und zusätzlich individuell vor Ort zu bezahlen sind:
- die Übernachtungsbeiträge für 4 Übernachtungen im Lager oder Mehrbettzimmer – je nach Ermäßigung insgesamt zwischen 70 und 115 EUR;
- der gemeinsame Taxitransfer zur Rettenbachalm (abhängig von der Anzahl der Mitreisenden);
- die Verpflegung auf den Hütten – Halbpension (Abendessen und Frühstück) je Tag ca. 50 EUR ohne Getränke.
Gruppengröße: mind. 4, max. 9 Teilnehmer:innen
Wanderbegleitung

Sebastian Howorka
Organisationsberater, Coach & Bergwanderführer und seit vielen Jahren großer Fan der einzigartigen Landschaften des Toten Gebirges (hier zum Sonnenaufgang am Gipfel des Großen Priel).
Erfahre mehr über Sebastian…
Organisation und Anmeldung
Die Organisation der Wanderung erfolgt über den Verein planetREISEN / Marco Vanek.
Die Wanderung ist aktuell ausgebucht, eine Anmeldung für die Warteliste ist möglich.
Du interessierst dich für Achtsame Wanderungen und möchtest ein paar Mal im Jahr über aktuelle Termine informiert werden?