Mit Teams achtsam am Berg

Genug von Teambuildings im Seminarraum? Von Klausuren, bei denen alle nur auf die Pausen warten? Von Veranstaltungen, nach denen der Kopf raucht und der Rücken vom Sitzen schmerzt?
Das geht auch anders. Naturerlebnis inklusive.
Teams sind dynamische Gebilde: Neue Mitglieder kommen hinzu, Aufgaben und Strukturen verändern sich, manchmal sogar das Ziel des Teams. Das alles kann zu Spannungen führen und die Wirksamkeit des Teams deutlich reduzieren. Im Arbeitsalltag bleibt oft wenig Zeit, um diese Veränderungen zu begleiten, sich besser kennenzulernen und die Zusammenarbeit wirksamer zu gestalten.
Entwicklung erfordert immer eine Wahrnehmung und Erweiterung der eigenen Perspektive(n). Was ist dafür besser geeignet als ein Ortswechsel hinaus in die Natur, vielleicht sogar auf einen Berg? Ob bei einer achtsamen Wanderung, einer Hüttenübernachtung oder dem Bau eines Iglus – die Bewegung und die gemeinsame Erfahrung stärken den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team.
Achtsame Teamentwicklung

Im Fokus von achtsamer Teamentwicklung stehen:
- Respekt und Wertschätzung: Das Verständnis für die individuellen Fähigkeiten und Hintergründe jeder und jedes Einzelnen fördert den Respekt und die Wertschätzung im Team. Das gilt selbstverständlich auch für unterschiedliche Fitness und Bergerfahrung.
- Ressourcenorientiertes Kennenlernen : Die Teammitglieder einander und ihre jeweiligen Stärken besser kennen.
- Bewusst-Sein stärken: Teams sind dann besonders wirksam, wenn alle Mitglieder ganz präsent sind. Gezielte Übungen rücken das Bewusst-Sein immer wieder ins Bewusstsein.
- Führung und Rollenklärung: Die Teammitglieder reflektieren und klären ihre Rollen und die Aufgabe(n) von Führung.
- Ziele und Orientierung: Das Team entwickelt und schärft das gemeinsame Bild der „Team-Mission“ und der Ziele, für die es arbeitet.
- Wirksame Kommunikation: Gezielte Inputs und effektive Übungen zu den Fallstricken der Kommunikation führen zu einer gemeinsamen Vorstellung im Team, wie die Kommunikation wirksamer werden kann.
- Wir-Gefühl und Vertrauen: Die Teammitglieder finden Strategien, wie das dabei entstehende „Wir-Gefühl“ und Vertrauen im Arbeitsalltag gestärkt und langfristig erhalten werden kann.
- Embodiment: Das Einbeziehen des ganzen Körpers kann Veränderung viel nachhaltiger verankern als eine rein „geistige“ Beschäftigung im Seminarraum.
Wie geht das alles zusammen?
Achtsame Teamentwicklung ist darauf ausgerichtet, langfristige Veränderungen im Team zu bewirken und die Zusammenarbeit und Wirksamkeit nachhaltig zu verbessern. Daher wird jedes Angebot individuell an die Voraussetzungen und Bedürfnisse des jeweiligen Teams angepasst.
In einem kostenlosen Vorgespräch klären wir ab, welche Ziele und welcher Rahmen gewünscht bzw. für das Team möglich sind: Von gemütlichen Spaziergängen in Wien bis zu anspruchsvollen Bergwanderungen ist alles möglich. Daraus entwickle ich ein konkretes Angebot für die Planung und Durchführung des Team-Events inklusive Schlechtwetter-Alternative. Bei Bedarf ziehe ich weitere Bergwanderführer*innen hinzu.

MMag. Sebastian Howorka
Betriebswirt & Sozialwissenschafter
systemischer Organisationsberater, Trainer & Coach
Lehrender an der FH Campus Wien
Kärntner Bergwanderführer
Nimm noch heute Kontakt mit mir auf und lass uns gemeinsam ein maßgeschneidertes Teamentwicklungsprogramm für dein Team entwickeln!